DVC750LZX1 bedienungsanleitung
Makita DVC750LZX1Bedienungsanleitung

Handbuch für die Makita DVC750LZX1 in Holländisch. Dieses PDF-Handbuch enthält 84 Seiten.

PDF 84 1.1mb

Blättern Sie unten durch die Bedienungsanleitung von dem Makita DVC750LZX1. Alle Bedienungsanleitungen auf ManualsCat.com können komplett kostenlos eingesehen werden. Über die Schaltfläche "Selektieren Sie Ihre Sprache" können Sie auswählen in welcher Sprache Sie die Bedienungsanleitung ansehen möchten.

MANUALSCAT | DE

Frage & Antworten

Haben Sie eine Frage über das Makita DVC750LZX1 und können Sie die Antwort nicht in der Bedienungsanleitung finden? Vielleicht können die Besucher von ManualsCat.com Ihnen helfen um Ihre Frage zu beantworten. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Makita DVC750LZX1 erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Makita DVC750LZX1 so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie automatisch informiert wenn jemand auf Ihre Frage reagiert hat.

Stellen Sie eine Frage über das Makita DVC750LZX1

Seite: 1
21 DEUTSCH DEUTSCH (Original-Anleitung) WARNUNG Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit ver- minderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, sofern sie eine Beaufsichtigung oder Anweisung bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN Modell: DVC750L Maximales Luftvolumen Normal (1) 1,3 m3 /min Hoch (2) 1,6 m3 /min Unterdruck Normal (1) 42 hPa Hoch (2) 67 hPa Rückgewinnbare Kapazität Staub 7,5 L Wasser 4,5 L Abmessungen (L x B x H) 418 mm x 251 mm x 278 mm Nennspannung 18 V Gleichstrom Nettogewicht 4,3 - 4,6 kg • Wir behalten uns vor, Änderungen der technischen Daten im Zuge der Entwicklung und des technischen Fortschritts ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. • Die technischen Daten können von Land zu Land unterschiedlich sein. • Das Gewicht schließt Zubehörteile (Schlauch, Breitschlitzdüse, Spitzdüse) und Akku(s) ein. Das niedrigste und höchste Kombinationsgewicht des Gerätes und der Akkus sind in der Tabelle angegeben. Zutreffende Akkus und Ladegeräte Akku BL1815N / BL1820 / BL1820B / BL1830 / BL1830B / BL1840 / BL1840B / BL1850 / BL1850B / BL1860B Ladegerät DC18RC / DC18RD / DC18RE / DC18SD / DC18SE / DC18SF • Einige der oben aufgelisteten Akkus und Ladegeräte sind je nach Ihrem Wohngebiet eventuell nicht erhältlich. WARNUNG: Verwenden Sie nur die oben aufgeführten Akkus und Ladegeräte. Bei Verwendung irgend- welcher anderer Akkus und Ladegeräte besteht Verletzungs- und/oder Brandgefahr. Symbole Nachfolgend werden die für das Gerät verwende- ten Symbole beschrieben. Machen Sie sich vor der Benutzung mit ihrer Bedeutung vertraut. Betriebsanleitung lesen. Besondere Umsicht und Aufmerksamkeit erforderlich. Warnung! Der Staubsauger kann gefährli- chen Staub enthalten. Staubklasse L (leicht). Die Staubsauger sind in der Lage, Staub der Staubklasse L aufzusaugen. Befolgen Sie die Vorschriften Ihres Landes in Bezug auf Stäube sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Seite: 2
22 DEUTSCH Ni-MH Li-ion Nur für EG-Länder Entsorgen Sie Elektrogeräte oder Akkus nicht zusammen mit dem Hausmüll! Unter Einhaltung der Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, Batterien, Akkus sowie verbrauchte Batterien und Akkus und ihre Umsetzung gemäß den Landesgesetzen müssen Elektrogeräte und Batterien bzw. Akkus, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Recycling-Einrichtung zugeführt werden. Vorgesehene Verwendung Das Werkzeug ist für das Absaugen von Nass- und Trockenstaub vorgesehen. Das Werkzeug eignet sich für kommerziellen Einsatz z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Mietunternehmen. Geräusch Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß EN60335-2-69: Schalldruckpegel (LpA): 76 dB (A) Messunsicherheit (K): 2,5 dB (A) Der Geräuschpegel kann während des Betriebs 80 dB (A) überschreiten. WARNUNG: Einen Gehörschutz tragen. Schwingungen Schwingungsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme) ermittelt gemäß EN60335-2-69: Schwingungsemission (ah,M): 2,5 m/s 2 oder weniger Messunsicherheit (K): 1,5 m/s 2 HINWEIS: Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde im Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und kann für den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezogen werden. HINWEIS: Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch für eine Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet werden. WARNUNG: Die Schwingungsemission während der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs kann je nach der Benutzungsweise des Werkzeugs vom angegebenen Emissionswert abweichen. WARNUNG: Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers anhand einer Schätzung des Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit). EG-Konformitätserklärung Nur für europäische Länder Die EG-Konformitätserklärung ist als Anhang A in dieser Bedienungsanleitung enthalten. SICHERHEITSWARNUNGEN Sicherheitswarnungen für Akku-Sauggerät WARNUNG: WICHTIG! Alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM LESEN. Eine Missachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. 1. Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass dieses Sauggerät nur von Personen benutzt wird, die im Gebrauch dieses Sauggerätes hinreichend unterrichtet worden sind. 2. Falls Schaum/Flüssigkeit herauskommt, schal- ten Sie das Gerät sofort aus. 3. Reinigen Sie die Wasserstand- Begrenzungsvorrichtung regelmäßig, und untersuchen Sie sie auf Anzeichen von Beschädigung. 4. Benutzen Sie das Sauggerät nicht ohne den Filter. Ersetzen Sie einen beschädigten Filter unverzüglich. 5. UNBEABSICHTIGTES EINSCHALTEN VERMEIDEN. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie einen oder mehrere Akku(s) einsetzen. 6. Versuchen Sie nicht, brennbare Materialien, Feuerwerk, brennende Zigaretten, heiße Asche, heiße Metallspäne, scharfe Gegenstände, wie etwa Rasierklingen, Nadeln, Glasscherben oder dergleichen aufzusaugen. 7. BENUTZEN SIE DAS SAUGGERÄT NIEMALS IN DER NÄHE VON BENZIN, GAS, LACK, KLEBSTOFFEN ODER ANDEREN HOCH EXPLOSIVEN SUBSTANZEN. Der Schalter erzeugt Funken beim Ein- und Ausschalten. Ebenso der Motorkollektor während des Betriebs. Es kann zu einer gefährlichen Explosion kommen. 8. Saugen Sie niemals giftige, krebserregende, brennbare oder andere Gefahrstoffe wie Asbest, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Pestizide oder sonstige gesundheitsgefähr- dende Materialien auf. 9. Benutzen Sie das Sauggerät niemals im Freien bei Regen. 10. Benutzen Sie das Sauggerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Öfen usw.). 11. Blockieren Sie nicht den Saugeinlass/den Gebläseauslass/die Kühlluftöffnungen. Diese Öffnungen gestatten eine Kühlung des Motors. Blockierung ist sorgfältig zu vermeiden, weil sonst der Motor wegen mangelnder Belüftung überhitzt. 12. Achten Sie stets auf sicheren Stand und gute Balance. 13. Vermeiden Sie Knicken, Ziehen oder Zertreten des Schlauchs. 14. Stellen Sie das Sauggerät sofort ab, wenn Sie während des Betriebs eine Leistungsverschlechterung oder etwas Ungewöhnliches bemerken.
Seite: 3
23 DEUTSCH 15. AKKU(S) ENTNEHMEN. Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Wechseln von Zubehör. 16. Reinigen und warten Sie das Sauggerät sofort nach jedem Gebrauch, um es in tadellosem Betriebszustand zu halten. 17. SAUGGERÄT SORGFÄLTIG WARTEN. Halten Sie das Sauggerät für bessere und sicherere Leistung sauber. Befolgen Sie die Anweisungen zum Auswechseln von Zubehör. Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. 18. GERÄT AUF BESCHÄDIGTE TEILE ÜBERPRÜFEN. Bevor Sie das Sauggerät weiter benutzen, sollten Sie beschä- digte Schutzvorrichtungen und Teile sorgfältig auf ihre Betriebsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit hin überprüfen. Überprüfen Sie das Gerät auf Ausrichtung und Klemmen beweglicher Teile, Beschädigung von Teilen, Befestigungszustand und sons- tige Mängel von Teilen, die seinen Betrieb beeinträchtigen können. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile sollten von einem autorisierten Service-Center ordnungsgemäß repariert oder ausgewech- selt werden, wenn nicht anders in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Lassen Sie defekte Schalter von einem autorisierten Service-Center auswechseln. Benutzen Sie das Sauggerät nicht, wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt. 19. ERSATZTEILE. Verwenden Sie bei der Wartung nur identische Ersatzteile. 20. UNBENUTZTES SAUGGERÄT LAGERN. Bei Nichtgebrauch sollte das Sauggerät in einem Innenraum gelagert werden. 21. Nassfilter und das Innere des Flüssigkeitsbehälters müssen vor der Lagerung getrocknet werden. 22. Behandeln Sie Ihr Sauggerät mit Sorgfalt. Grobe Behandlung kann eine Beschädigung des Sauggerätes verursachen, selbst wenn es noch so robust gebaut ist. 23. Versuchen Sie nicht, die Außen- oder Innenseite mit Waschbenzin, Verdünner oder Reinigungschemikalien zu reinigen. Dadurch können Risse und Verfärbung verursacht werden. 24. Benutzen Sie das Sauggerät nicht in einem geschlossenen Raum, wo brennbare, explosive oder giftige Dämpfe von Lack auf Ölbasis, Lackverdünner, Benzin, bestimmten Mottenschutzmitteln usw. abgegeben werden, oder in Bereichen, wo brennbarer Staub vor- handen ist. 25. Betreiben Sie weder dieses noch andere Werkzeuge unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol. 26. Als Grundregel der Sicherheit sollten Sie stets eine Schutzbrille oder eine Sicherheitsbrille mit Seitenschützern verwenden. 27. Verwenden Sie eine Staubmaske bei staubigen Arbeitsbedingungen. 28. Diese Maschine sollte nicht von Personen (ein- schließlich Kindern) mit reduzierten körperli- chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden. 29. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Sauggerät spielen. 30. Fassen Sie Akku(s) und den Staubsauger niemals mit nassen Händen an. 31. Lassen Sie bei der Reinigung auf Treppen äußerste Vorsicht walten. 32. Benutzen Sie das Sauggerät nicht als Hocker oder Werkbank. Anderenfalls kann die Maschine herunterfallen und Personenschäden verursachen. 33. Vor dem Gebrauch sollten Bediener Informationen, Anweisungen und Schulung im Gebrauch der Maschine und der Substanzen, für die sie zu benutzen ist, einschließlich der sicheren Methode zur Entnahme und Entsorgung des aufgesammelten Materials, erhalten. 34. Die Maschine ist mindestens einmal jährlich vom Hersteller oder einer unterwiesenen Person einer technischen Untersuchung zu unterziehen, die z. B. aus der Überprüfung der Filter auf Beschädigung, der Luftdichtigkeit der Maschine und der einwandfreien Funktion des Steuermechanismus besteht. 35. Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden, sind alle verunreinigten Artikel, die nicht zufriedenstellend gerei- nigt werden können, zu entsorgen; solche Artikel sind in undurchlässigen Beuteln im Einklang mit der geltenden Verordnung für die Entsorgung solcher Abfälle zu entsorgen. Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen 1. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akku eine Brandgefahr darstellen. 2. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht Verletzungs- und Brandgefahr. 3. Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen auf, welche die Kontakte kurzschließen können. Kurzschließen der Akkukontakte kann Verbrennungen oder einen Brand verursachen. 4. Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen Sie die betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. Die vom Akku austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder Verätzungen verursachen.
Seite: 4
24 DEUTSCH 5. Verwenden Sie keinen Akku und auch kein Werkzeug, der (das) beschädigt oder modi- fiziert ist. Beschädigte oder modifizierte Akkus können unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu einem Brand, einer Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann. 6. Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug nicht Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann es zu einer Explosion kommen. 7. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden Sie den Akku bzw. das Werkzeug nicht außer- halb des in den Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs. Wird der Ladevorgang unsachgemäß oder bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs durchgeführt, kann es zu einer Beschädigung des Akkus und erhöhter Brandgefahr kommen. DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN. WARNUNG: Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das vorliegende Produkt abhalten. MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung können schwere Verletzungen verursachen. Wichtige Sicherheitsanweisungen für Akku 1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle Anweisungen und Warnhinweise, die an (1) Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug angebracht sind. 2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus. 3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von Überhitzung, möglichen Verbrennungen und sogar einer Explosion. 4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren. 5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden: (1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem Material berührt werden. (2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter zusammen mit anderen Metallgegenständen, wie z. B. Nägel, Münzen usw. (3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch Regen aus. Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star- ken Stromfluss, der Überhitzung, mögliche Verbrennungen und einen Defekt zur Folge haben kann. 6. Lagern Sie das Werkzeug und den Akku nicht an Orten, an denen die Temperatur 50 °C errei- chen oder überschreiten kann. 7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren- nen, selbst wenn er stark beschädigt oder vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer explodieren. 8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen gelassen oder Stößen ausgesetzt wird. 9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus. 10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter- liegen den Anforderungen der Gefahrengut- Gesetzgebung. Für kommerzielle Transporte, z. B. durch Dritte oder Spediteure, müssen besondere Anforderungen zu Verpackung und Etikettierung beachtet werden. Zur Vorbereitung des zu transportierenden Artikels ist eine Beratung durch einen Experten für Gefahrengut erforderlich. Bitte beachten Sie mög- licherweise ausführlichere nationale Vorschriften. Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte, und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht umher bewegen kann. 11. Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von Akkus. 12. Verwenden Sie die Akkus nur mit den von Makita angegebenen Produkten. Das Einsetzen der Akkus in nicht konforme Produkte kann zu einem Brand, übermäßiger Hitzebildung, einer Explosion oder Auslaufen von Elektrolyt führen. DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN. VORSICHT: Verwenden Sie nur Original- Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original- Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert worden sind, kann zum Bersten des Akkus und daraus resultierenden Bränden, Personenschäden und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und -Ladegerät ungültig. Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen Akku-Nutzungsdauer 1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen. 2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus. 3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden. 4. Der Akku muss geladen werden, wenn er lange Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt wird.
Seite: 5
25 DEUTSCH FUNKTIONSBESCHREIBUNG VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Einstellungen oder Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge- nommen ist. Anbringen und Abnehmen des Akkus VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den Akku anbringen oder abnehmen. VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug und den Akku beim Anbringen oder Abnehmen des Akkus sicher fest. Wenn Sie das Werkzeug und den Akku nicht sicher festhalten, können sie Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer Beschädigung des Werkzeugs und des Akkus und zu Körperverletzungen führen kann. VORSICHT: Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Akkuabdeckung darauf, dass Sie sich nicht die Finger klemmen. Anderenfalls kann es zu Personenschäden kommen. Öffnen Sie zum Einsetzen des Akkus zuerst die Akkuabdeckung, und führen Sie dann den Akku ein. ► Abb.1:  1. Akkuabdeckung HINWEIS: Die Akkuabdeckung rastet ein, wenn sie auf die aufrechte Stellung geöffnet wird. Richten Sie die Führungsfeder des Akkus auf die Führungsnut im Gehäuse aus, und schieben Sie den Akku hinein. Schieben Sie ihn vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. Schließen Sie dann die Akkuabdeckung. Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen vom Werkzeug ab, während Sie den Knopf an der Vorderseite des Akkus verschieben. ► Abb.2:  1. Akku 2. Knopf 3. Rote Anzeige VORSICHT: Schieben Sie den Akku stets bis zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug herausfallen und Sie oder umstehende Personen verletzen. VORSICHT: Unterlassen Sie Gewaltanwendung beim Anbringen des Akkus. Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet. Anzeigen der Akku-Restkapazität Nur für Akkus mit Anzeige ► Abb.3:  1. Anzeigelampen 2. Prüftaste Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku- Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten wenige Sekunden lang auf. Anzeigelampen Restkapazität Erleuchtet Aus Blinkend 75 % bis 100 % 50% bis 75% 25% bis 50% 0% bis 25% Den Akku aufladen. Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im Akku vor. HINWEIS: Abhängig von den Benutzungsbedingungen und der Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig von der tatsächlichen Kapazität abweichen. Werkzeug/Akku-Schutzsystem Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku- Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die Stromversorgung des Motors automatisch ab, um die Lebensdauer von Werkzeug und Akku zu verlängern. Das Werkzeug bleibt während des Betriebs automa- tisch stehen, wenn das Werkzeug oder der Akku einer der folgenden Bedingungen unterliegt. Bei manchen Bedingungen leuchten die Anzeigen auf. Überlastschutz Wird das Werkzeug auf eine Weise benutzt, die eine ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt, bleibt es ohne jegliche Anzeige automatisch stehen. Schalten Sie in dieser Situation das Werkzeug aus, und brechen Sie die Arbeit ab, die eine Überlastung des Werkzeugs verursacht hat. Schalten Sie dann das Werkzeug wie- der ein, um neu zu starten. Überhitzungsschutz Wenn das Werkzeug überhitzt wird, bleibt es auto- matisch stehen. Lassen Sie das Werkzeug abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten. Überentladungsschutz Wenn die Akkukapazität niedrig wird, schaltet sich das Werkzeug automatisch aus. Falls das Produkt trotz Betätigung der Schalter nicht funktioniert, entfernen Sie die Akkus vom Werkzeug, und laden Sie sie auf.
Seite: 6
26 DEUTSCH Anzeigen der Akku-Restkapazität ► Abb.4:  1. Akku-Anzeige 2. Prüftaste Drücken Sie die Prüftaste, um die Akku-Restkapazität anzuzeigen. Die Akku-Restkapazität wird gemäß der nachstehenden Tabelle angezeigt. Status der Akku-Anzeige Akku- Restkapazität Ein Aus 50% bis 100% 20% bis 50% 0% bis 20% Schalterfunktion VORSICHT: Bevor Sie den Akku in das Werkzeug einsetzen, sollten Sie sich stets verge- wissern, dass der Schiebeschalter ordnungsge- mäß funktioniert und beim Drücken der Rückseite in die AUS-Stellung zurückkehrt. Entsprechend dem Leistungsbedarf der jeweiligen Arbeit können Sie zwei Saugkraftstufen wählen: normal „1“ oder hoch „2“. Zum Starten des Sauggerätes stellen Sie den Schalthebel auf die Seite „1“ oder „2“. Zum Ausschalten des Sauggerätes stellen Sie den Schalthebel auf die Seite „O“. ► Abb.5:  1. Schalthebel Saugstoppautomatik während des Nasssaugbetriebs WARNUNG: Benutzen Sie das Sauggerät nicht für längere Zeit, während der Schwimmer in Betrieb ist. Wird das Sauggerät längere Zeit benutzt, während der Schwimmer in Betrieb ist, kann es zu Überhitzung kommen, die in einer Verformung des Sauggerätes resultieren kann. Schlimmstenfalls kann es zu Rauchentwicklung oder einem Brand kommen. WARNUNG: Saugen Sie keinen Schaum oder seifige Flüssigkeit auf. Das Aufsaugen von Schaum oder seifiger Flüssigkeit kann dazu führen, dass Schaum aus dem Luftauslass austritt, bevor der Schwimmer arbeitet. Fortgesetzter Betrieb in diesem Zustand kann einen elektrischen Schlag und Beschädigung des Staubsaugers verursachen. Der Staubsauger besitzt einen Schwimmermechanismus, der Eindringen von Wasser in den Motor verhindert, wenn mehr als eine bestimmte Wassermenge aufgesaugt wird. Wenn der Tank voll ist und der Staubsauger kein Wasser mehr aufsaugt, schalten Sie den Staubsauger aus, und entleeren Sie den Tank. Tragehandgriff Halten Sie den Staubsauger beim Tragen an dem Handgriff am Kopf. Wenn er nicht benutzt wird, kann der Handgriff im Kopf versenkt werden. ► Abb.6 HINWEIS: Wenn sich Wasser im Tank befindet, schalten Sie das Sauggerät aus, und entleeren Sie den Tank vor dem Tragen. Anderenfalls kann das darin befindliche Wasser auslaufen. MONTAGE VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets, dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist. VORSICHT: Tragen Sie während der Montage oder Wartung immer eine Staubmaske. Anschließen des Schlauchs ANMERKUNG: Behandeln Sie den Schlauch niemals gewaltsam, und vermeiden Sie Biegen oder Stampfen. Ziehen Sie den Staubsauger niemals am Schlauch. Gewaltanwendung, Stampfen und Ziehen des Schlauchs können eine Beschädigung oder Verformung des Schlauchs verursachen. ANMERKUNG: Saugen Sie keine großen Abfälle, wie z. B. Hobelspäne und Betonstücke, auf. Dies kann zu einer Verstopfung und Beschädigung des Schlauchs führen. Für Saugbetrieb Führen Sie den Schlauch in den Saugeinlass ein, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. ► Abb.7:  1. Saugeinlass Für Blasbetrieb Führen Sie den Schlauch in den Gebläseauslass ein, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. ► Abb.8:  1. Gebläseauslass HINWEIS: Bei diesem Sauggerät sind Saugeinlass und Gebläseauslass getrennt angeordnet. Schließen Sie den Schlauch abhängig von Ihrer Arbeit an den korrekten Anschluss an. Anschließen der Düse Bringen Sie je nach Ihrem Verwendungszweck die Breitschlitzdüse, die Spitzdüse oder andere als Sonderzubehör erhältliche Düsen an. Um die Düse anzubringen, schieben Sie sie bei gleich- zeitigem Drehen auf das Schlauchende. ► Abb.9
Seite: 7
27 DEUTSCH Anschließen des Werkzeugs Sonderzubehör Um das Werkzeug anzuschließen, verbinden Sie das Schlauchende mit dem Absaugstutzen des Werkzeugs. Je nach Werkzeug benötigen Sie eventuell das optio- nale Verbindungsstück 22-38 oder die Frontmanschette 24. ► Abb.10:  1. Schlauch 2. Verbindungsstück 22-38 3. Frontmanschette 24 HINWEIS: Vergewissern Sie sich beim Anschließen des Werkzeugs immer, dass der Schlauch an den Saugeinlass des Sauggerätes angeschlossen ist. Aufbewahrung von Schlauch und Düsen Schlauch und Düsen können wie dargestellt am Werkzeug aufbewahrt werden. ► Abb.11:  1. Spitzdüse 2. Breitschlitzdüse Wickeln Sie den Schlauch zum Aufbewahren in einer Schleife um das Werkzeug, und fixieren Sie ihn mit der Klemme, wie dargestellt. ► Abb.12:  1. Schlauch 2. Klemme Montieren des Schulterriemens Sonderzubehör Befestigen Sie die Haken des Schulterriemens an den Halterungen des Sauggerätes, wie in der Abbildung gezeigt. ► Abb.13:  1. Umhängeriemen 2. Haken 3. Halterung BETRIEB Verwendung als Sauggerät ANMERKUNG: Trocknen Sie den HEPA-Filter unbedingt, nachdem Sie Wasser oder Nassstaub aufgesaugt haben. Falls Sie den nassen Filter benutzen, kann die Saugkraft reduziert werden. 1. Montieren Sie den Schlauch mit der Düse am Saugeinlass, und schalten Sie das Werkzeug ein. 2. Entleeren Sie den Tank nach dem Saugbetrieb, bevor er voll wird. ► Abb.14 Verwendung als Blasgerät VORSICHT: Blasen Sie kein schlammi- ges Wasser, z. B. aus einer Pfütze oder einem Sandbereich, aus. Falls Fremdkörper in die Augen von Personen oder Tieren geblasen werden, kann dies zu Verletzungen führen. VORSICHT: Richten Sie das Gerät bei Blasbetrieb nicht gegen den Wind. Falls Fremdkörper in die Augen von Personen oder Tieren geblasen werden, kann dies zu Verletzungen führen. VORSICHT: Tragen Sie bei der Arbeit stets eine Schutzbrille, Kappe und Maske. VORSICHT: Richten Sie die Düse niemals auf Personen oder Tiere in der Umgebung. VORSICHT: Der Bediener oder Benutzer ist verantwortlich für Verletzungen oder Sachschäden, die an Personen oder ihrem Eigentum entstehen. VORSICHT: Verwenden Sie das Werkzeug nicht zum Aufblasen von Objekten, z. B. von Schlauchbooten, Bällen oder anderen aufblasba- ren Produkten. Erhöhte Motordrehzahl kann gefähr- lichen Bruch des Gebläses verursachen. 1. Montieren Sie den Schlauch in den Gebläseauslass. 2. Richten Sie die Schlauchspitze auf das wegzubla- sende Objekt, und schalten Sie das Werkzeug ein. ► Abb.15 HINWEIS: Um das Reinigen von engen Stellen zu erleichtern, stecken Sie die Spitzdüse auf den Schlauch. WARTUNG VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Inspektions- oder Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus- geschaltet und der Akku abgenommen ist. VORSICHT: Um Kontakt mit Staub zu ver- ringern, tragen Sie eine Schutzbrille und eine Staubmaske beim Entleeren des Tanks oder Reinigen des Filters. ANMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung verursachen. Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita- Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren unter ausschließlicher Verwendung von Makita- Originalersatzteilen ausgeführt werden.
Seite: 8
28 DEUTSCH Entleeren des Tanks WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Entleeren des Tanks immer, dass das Sauggerät ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag und schweren Personenschäden kommen. VORSICHT: Schützen Sie den Tank vor star- ken Stößen. Starke Stöße können Verformung und Beschädigung der Teile verursachen. VORSICHT: Entleeren Sie den Tank min- destens einmal pro Tag, obwohl dies von der im Tank angesammelten Staubmenge abhängt. Anderenfalls verschlechtert sich die Saugkraft, und der Motor kann beschädigt werden. VORSICHT: Ergreifen Sie nicht den Haken beim Entleeren des Tanks. Durch Ergreifen des Hakens kann dieser beschädigt werden. Haken Sie die Tankabdeckung aus, und heben Sie sie an. Schütteln Sie den Staub vom HEPA-Filter ab, und ent- sorgen Sie dann den Staub aus dem Tank. ► Abb.16:  1. Haken 2. Tank Reinigen des HEPA-Filters ANMERKUNG: Unterlassen Sie Abreiben oder Abkratzen des HEPA-Filters mit harten Gegenständen, wie z. B. einer Bürste und einer Kratze. Ein verstopfter HEPA-Filter verursacht schlechte Saugleistung. Säubern Sie den Filter von Zeit zu Zeit. 1. Um den HEPA-Filter zu entfernen, entriegeln und entfernen Sie die Tankabdeckung. 2. Drehen Sie den HEPA-Filter entgegen dem Uhrzeigersinn, und ziehen Sie ihn aus der Tankabdeckung heraus. ► Abb.17:  1. Tankabdeckung 2. HEPA-Filter 3. Tank 3. Um am HEPA-Filter haftenden Staub zu ent- fernen, schütteln Sie den Rahmenboden mehrmals schnell. Waschen Sie den HEPA-Filter gelegentlich in Wasser aus, spülen Sie ihn ab, und lassen Sie ihn vor Gebrauch im Schatten trocknen. Waschen Sie den Filter niemals in einer Waschmaschine. ► Abb.18 4. Um den HEPA-Filter zu installieren, bringen Sie ihn an, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, so dass die Sicherungslippen einwandfrei in der Tankabdeckung verriegelt sind. ► Abb.19:  1. Tankabdeckung 2. HEPA-Filter 3. Sicherungslippe 4. Tank 5. Montieren Sie die Tankabdeckung, und verriegeln Sie sie. HINWEIS: Der Filter nutzt im Laufe der Zeit ab. Es ist empfehlenswert, Ersatzfilter bereitzuhalten. SONDERZUBEHÖR VORSICHT: Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden für den Einsatz mit dem in dieser Anleitung beschriebenen Makita-Werkzeug empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck. Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-Kundendienststelle. • Schlauch • Frontmanschette 24 • Verbindungsstück 22-38 • Spitzdüse • Rundbürste • Schulterriemen • Original-Makita-Akku und -Ladegerät HINWEIS: Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie können von Land zu Land unterschiedlich sein.
Marke:
Makita
Produkt:
Staubsauger
Model/Name:
DVC750LZX1
Dateityp:
PDF
Verfügbare Sprachen:
Holländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Danish, Türkisch, Griechisch