Akku-Handkreissäge BOSCH PKS 18 LI Bedienungsanleitung
Akku-Handkreissäge BOSCH PKS 18 LI

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

Warnsymbol Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und / oder schweren Verletzungen führen.

Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.

Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerkzeug oder akkubetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.

Sicherheit im Arbeitsbereich

  • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche führen zu Unfällen.
  • Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
  • Halten Sie Kinder und Umstehende fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.

Elektrische Sicherheit

  • Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen zur Steckdose passen. Ändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
  • Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit geerdeten oder geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet oder geerdet ist.
  • Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
  • Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Gefahr eines Stromschlags.
  • Verwenden Sie beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Freien ein Verlängerungskabel, das für den Außenbereich geeignet ist. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
  • Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs in Anzeigeamp Standort unvermeidbar ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte Versorgung. Die Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert das Risiko eines Stromschlags.

Persönliche Sicherheit

  • Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun, und verwenden Sie beim Bedienen eines Elektrowerkzeugs den gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unaufmerksamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter geeigneten Bedingungen verwendet werden, reduzieren Personenschäden.
  • Unbeabsichtigtes Anlaufen verhindern. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der Aus-Position befindet, bevor Sie es an die Stromquelle und/oder den Akku anschließen, das Werkzeug hochheben oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem Schalter führt zu Unfällen.
  • Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs befestigt ist, kann zu Verletzungen führen.
  • Nicht übergreifen. Halten Sie stets den richtigen Stand und das richtige Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
  • Ziehe dich richtig an. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
  • Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug- und -sammelanlagen vorgesehen sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden. Durch die Verwendung der Staubsammlung können staubbedingte Gefahren verringert werden.

Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen

  • Drücken Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer mit der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
  • Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
  • Ziehen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines versehentlichen Startens des Elektrowerkzeugs.
  • Bewahren Sie Elektrowerkzeuge im Leerlauf außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeübten Benutzern gefährlich.
  • Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf Fehlausrichtung oder Festsitzen beweglicher Teile, Bruch von Teilen und andere Zustände, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
  • Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten binden weniger wahrscheinlich und sind leichter zu kontrollieren.
  • Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör, Werkzeugteile usw. gemäß diesen Anweisungen unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Vorgänge kann zu einer gefährlichen Situation führen.

Verwendung und Pflege des Batteriewerkzeugs

  • Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akku Brandgefahr verursachen.
  • Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungen und Bränden führen.
  • Wenn der Akku nicht verwendet wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Batterieklemmen kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
  • Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus der Batterie ausgestoßen werden. Kontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn Flüssigkeit die Augen berührt, suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe. Aus der Batterie ausgestoßene Flüssigkeit kann zu Reizungen oder Verbrennungen führen.

Service

  • Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparaturpersonal mit nur identischen Ersatzteilen warten. Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.

Sicherheitshinweise für Kreissägen

Schneidverfahren

  • ACHTUNG: Halten Sie die Hände vom Schnittbereich und der Klinge fern. Halten Sie Ihre zweite Hand am Zusatzhandgriff oder am Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können sie vom Sägeblatt nicht geschnitten werden.
  • Nicht unter das Werkstück greifen. Der Schutz kann Sie nicht vor der Klinge unter dem Werkstück schützen.
  • Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Unter dem Werkstück sollte weniger als ein voller Zahn der Messerzähne sichtbar sein.
  • Halten Sie das zu schneidende Stück niemals in Ihren Händen oder über Ihrem Bein. Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen Plattform. Es ist wichtig, die Arbeit richtig zu unterstützen, um Körperexposition, Klingenklemmen oder Kontrollverlust zu minimieren.
  • Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug auf verborgene Stromkabel treffen kann. Der Kontakt mit einem „spannungsführenden“ Draht setzt freiliegende Metallteile des Werkzeugs „spannungsführend“ und schockt den Bediener.
  • Verwenden Sie beim Auftrennen immer einen Parallelanschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Klinge verklemmt.
  • Verwenden Sie immer Sägeblätter mit korrekter Größe und Form (rautenförmig oder rund) der Dornlöcher. Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen exzentrisch und führen zum Verlust der Kontrolle.
  • Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Klingenscheiben oder Schrauben. Die Unterlegscheiben und der Bolzen wurden speziell für Ihre Säge entwickelt, um optimale Leistung und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Kickback-Ursachen und zugehörige Warnungen
    • Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein eingeklemmtes, eingeklemmtes oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt, wodurch eine unkontrollierte Säge nach oben und aus dem Werkstück in Richtung des Bedieners herausgehoben wird;
    • Wenn die Klinge durch die sich schließende Schnittfuge eingeklemmt oder festgebunden wird, bleibt die Klinge stehen und die Motorreaktion treibt die Einheit schnell zurück in Richtung des Bedieners;
    • Wenn das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder falsch ausgerichtet wird, können sich die Zähne an der Hinterkante des Sägeblatts in die Oberfläche des Holzes eingraben, wodurch das Sägeblatt aus der Schnittfuge klettert und zum Bediener zurückspringt. Rückschlag ist das Ergebnis einer unsachgemäßen Verwendung der Säge und/oder falscher Betriebsverfahren oder -bedingungen und kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen wie unten angegeben vermieden werden.
  • Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und positionieren Sie Ihre Arme so, dass sie Rückschlagkräften standhalten. Positionieren Sie Ihren Körper auf beiden Seiten der Klinge, aber nicht in einer Linie mit der Klinge. Ein Rückschlag könnte dazu führen, dass die Säge rückwärts springt, aber die Rückschlagkräfte können vom Bediener kontrolliert werden, wenn geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
  • Wenn das Sägeblatt klemmt oder wenn Sie einen Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrechen, lassen Sie den Auslöser los und halten Sie die Säge bewegungslos im Material, bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie niemals, die Säge vom Werkstück zu entfernen oder die Säge nach hinten zu ziehen, während das Sägeblatt in Bewegung ist, da es sonst zu einem Rückschlag kommen kann. Untersuchen Sie die Ursache der Klingenblockierung und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen, um die Ursache zu beseitigen.
  • Beim Wiederanfahren einer Säge im Werkstück das Sägeblatt in der Schnittfuge zentrieren und prüfen, ob die Sägezähne nicht in das Material eingreifen. Wenn das Sägeblatt klemmt, kann es beim Neustart der Säge nach oben wandern oder vom Werkstück zurückschlagen.
  • Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko von Klingeneinklemmen und Rückschlag zu minimieren. Große Platten neigen dazu, unter ihrem eigenen Gewicht durchzuhängen. Unter der Platte müssen auf beiden Seiten, nahe der Schnittlinie und nahe der Plattenkante Stützen angebracht werden.
  • Keine stumpfen oder beschädigten Klingen verwenden. Nicht geschärfte oder falsch eingestellte Klingen erzeugen eine schmale Schnittfuge, die zu übermäßiger Reibung, Klingenbindung und Rückschlag führt.
  • Die Feststellhebel für die Sägeblatttiefe und die Neigungseinstellung müssen fest und sicher sein, bevor Sie den Schnitt durchführen. Wenn sich die Messereinstellung während des Schneidens verschiebt, kann dies zu Klemmen und Rückschlag führen.
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in bestehende Wände oder andere blinde Bereiche sägen. Das hervorstehende Messer kann Gegenstände schneiden, die einen Rückschlag verursachen können.

Untere Schutzfunktion

  • Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den unteren Schutz auf ordnungsgemäßes Schließen. Betreiben Sie die Säge nicht, wenn sich die untere Schutzhaube nicht frei bewegen und sofort schließen kann. Niemals klamp oder binden Sie die untere Schutzvorrichtung in die geöffnete Position. Wenn die Säge versehentlich fallen gelassen wird, kann der untere Schutz verbogen werden. Heben Sie die untere Schutzhaube mit dem einziehbaren Griff an und vergewissern Sie sich, dass sie sich in allen Schnittwinkeln und -tiefen frei bewegt und nicht das Sägeblatt oder andere Teile berührt.
  • Überprüfen Sie die Funktion der unteren Schutzfeder. Wenn die Schutzhaube und die Feder nicht richtig funktionieren, müssen sie vor der Verwendung gewartet werden. Die untere Schutzvorrichtung kann aufgrund beschädigter Teile, gummiartiger Ablagerungen oder Ablagerungen schwerfällig arbeiten.
  • Die untere Schutzhaube darf nur für Spezialschnitte wie „Tauchschnitte“ und „Verbindungsschnitte“ manuell zurückgezogen werden. Heben Sie die untere Schutzvorrichtung an, indem Sie den Griff zurückziehen, und sobald die Klinge in das Material eindringt, muss die untere Schutzvorrichtung gelöst werden. Bei allen anderen Sägearbeiten sollte die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
  • Achten Sie immer darauf, dass die untere Schutzabdeckung das Sägeblatt bedeckt, bevor Sie die Säge auf einer Werkbank oder auf dem Boden ablegen. Ein ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt lässt die Säge rückwärts laufen und schneidet alles, was sich in ihrem Weg befindet. Beachten Sie, wie lange es dauert, bis die Klinge nach dem Loslassen des Schalters stoppt.

Zusätzliche Sicherheitswarnungen

  • Nicht mit den Händen in den Sägemehlauswurf greifen. Sie könnten durch rotierende Teile verletzt werden.
  • Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Auf diese Weise haben Sie keine ausreichende Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
  • Verwenden Sie geeignete Detektoren, um festzustellen, ob Versorgungsleitungen im Arbeitsbereich versteckt sind, oder rufen Sie das örtliche Versorgungsunternehmen an, um Hilfe zu erhalten. Der Kontakt mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und Stromschlag führen. Die Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Das Durchdringen einer Wasserleitung verursacht Sachschaden.
  • Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationär. Es ist nicht für den Betrieb mit einem Sägetisch ausgelegt.
  • Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS). Solche Sägeblätter können leicht brechen.
  • Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne können die Staubabsaugung entzünden.
  • Halten Sie die Maschine bei der Arbeit immer mit beiden Händen fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit beiden Händen sicherer geführt.
  • Sichern Sie das Werkstück. Ein Werkstück clamped mit clampGeräte oder in einem Schraubstock sicherer gehalten als von Hand.
  • Warten Sie immer, bis die Maschine vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie sie absetzen. Der Werkzeugeinsatz kann sich verklemmen und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
  • Symbol Öffnen Sie den Akku nicht. Kurzschlussgefahr. Schützen Sie den Akku vor Hitze, zB vor dauernder intensiver Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Explosionsgefahr.
  • Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe freigesetzt werden. Lüften Sie den Bereich und suchen Sie bei Beschwerden ärztliche Hilfe auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
  • Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem Bosch-Produkt. Allein diese Maßnahme schützt die Batterie vor gefährlicher Überlastung.
  • Verwenden Sie nur Original Bosch Akkus mit dem voltage auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs aufgeführt. Bei Verwendung anderer Batterien, z. B. Imitate, aufbereiteter Batterien oder anderer Marken, besteht Verletzungsgefahr sowie Sachschaden durch explodierende Batterien.

Produktbeschreibung und Spezifikationen

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und / oder schweren Verletzungen führen.
Anleitung zum Lesen

Verwendungszweck

Die Maschine ist bestimmt zum Längs- und Querschneiden von Holz mit geraden Schnittlinien sowie Gehrungsschnitten in Holz bei fester Auflage auf dem Werkstück. Mit geeigneten Sägeblättern können dünnwandige NE-Metalle, zB profiles, kann auch gesägt werden. Die Bearbeitung von Eisenmetallen ist nicht gestattet.

Produkt-Eigenschaften

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeugs auf den Grafikseiten.
Produkt-Eigenschaften

  1. Verriegelungstaste für Ein / Aus-Schalter
  2. Ein- / Ausschalter
  3. Batteriepack *
  4. Vakuumanschluss
  5. Klingenschutz
  6. Hebel zum Zurückziehen des Klingenschutzes
  7. Grundplatte
  8. Sägeblatt*
  9. Einziehbarer Klingenschutz
  10. Parallele Führung
  11. Flügelschraube für Parallelführung
  12. „CutControl“ – ViewFenster für Schnittlinie
  13. Flügelschraube für Fasenwinkelvorwahl
  14. Skala für Gehrungswinkel
  15. Hilfsgriff (isolierte Greiffläche)
  16. Griff (isolierte Greiffläche)
  17. Batterieentriegelungstaste
  18. Unterdruckschlauch*
  19. Spindelsperrknopf
  20. Säge Spindel
  21. Montageflansch
  22. Clamping flansch
  23. ClampBefestigungsschraube mit Unterlegscheibe
  24. Inbusschlüssel
  25. Flügelschraube zur Schnitttiefenvorwahl
  26. Schnitttiefenskala
  27. Schnittmarke, 0°
  28. Schnittmarke, 45°

* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum serienmäßigen Lieferumfang des Produkts. Ein komplettes Überview Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten
Kreissäge PKS 18LI
Artikel-Nummer 3 603 CB1 3..
Nennvolumentage V= 18
Leerlaufdrehzahl min-1 3800
Schnitttiefe, max. für 0° Neigungswinkel für 45° Neigungswinkel mm mm 4836
Abmessungen der Grundplatte mm 133 x 244
Sägeblattdurchmesser, max. mm 150
Sägeblattdurchmesser, min. mm 147
Klingenstärke, max. mm 1.7
Zahndicke/Schränkung, max. mm 2.2
Zahndicke/Schränkung, min. mm 1.6
Befestigungsbohrung mm 16
Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2003 kg 2.2
Geräusch- / Vibrationsinformationen

Gemessene Schallwerte ermittelt nach EN 60745.
Typischerweise beträgt der A-bewertete Schalldruckpegel des Produkts 74 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte ah (Triax-Vektorsumme) und Unsicherheit K ermittelt nach EN 60745:
Holz schneiden: ah<2.5 m/s2, K=1.5 m/s2 ,
Schneiden von Metall: ah=3.5 m/s2, K=1.5 m/s2.

Der in diesem Informationsblatt angegebene Schwingungsemissionspegel wurde gemäß einer genormten Prüfung nach EN 60745 gemessen und kann zum Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Es kann für eine vorläufige Expositionsbewertung verwendet werden.

Der angegebene Schwingungspegel stellt die Hauptanwendungen des Werkzeugs dar. Wird das Werkzeug jedoch für unterschiedliche Anwendungen, mit unterschiedlichem Zubehör oder schlecht gewartet, kann die Schwingungsemission abweichen. Dies kann die Exposition über die gesamte Arbeitszeit erheblich erhöhen.

Eine Abschätzung der Schwingungsbelastung sollte auch die Zeiten berücksichtigen, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder in denen es läuft, aber nicht wirklich arbeitet. Dadurch kann das Expositionsniveau über die gesamte Arbeitszeit erheblich reduziert werden.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen fest, um den Bediener vor den Auswirkungen von Vibrationen zu schützen, wie z. B.: das Werkzeug und das Zubehör warten, die Hände warm halten, die Arbeitsabläufe organisieren.

Konformitätserklärung

CE-SymbolWir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU,
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technisches file (2006/42/EG) unter:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Henk Becker
Executive Vice President Engineering
Signature
Helmut Heinzelmann
Leiter Produktzertifizierung PT/ETM9
Signature

Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 12.06.2013

Versammlung

Akku wird geladen

  • Verwenden Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den Lithium-Ionen-Akku Ihres Elektrowerkzeugs abgestimmt.

Hinweis: Der Akku wird teilgeladen geliefert. Um die volle Kapazität des Akkus zu gewährleisten, laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch Ihres Elektrowerkzeugs vollständig im Ladegerät auf. Der Lithium-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schadet dem Akku nicht.

Der Lithium-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ vor Tiefentladung geschützt. Bei leerem Akku wird die Maschine über eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das eingesetzte Werkzeug dreht sich nicht mehr.

  • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter nicht weiter, nachdem die Maschine automatisch ausgeschaltet wurde. Der Akku kann beschädigt werden.

Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturkontrolle ausgestattet, die das Laden nur in einem Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C zulässt. Auf diese Weise wird eine lange Batterielebensdauer erreicht.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Entfernen des Akkus (siehe Abbildung A)
Entfernen der Batterie

Der Akku 3 ist mit zwei Verriegelungsebenen ausgestattet, die verhindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken der Akku-Entriegelungstaste 17 herausfällt. Solange der Akku in das Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in Position gehalten.

Um den Akku 3 zu entnehmen, drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste 17 und ziehen Sie den Akku nach oben aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie keine Gewalt an.

Staub- / Spanabsaugung
  • Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku.

Stäube von Materialien wie bleihaltigen Beschichtungen, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Das Berühren oder Einatmen der Stäube kann allergische Reaktionen hervorrufen und/oder zu Atemwegsinfektionen des Benutzers oder Umstehender führen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserregend, insbesondere in Verbindung mit Holzbehandlungszusätzen (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltige Materialien dürfen nur von Fachkräften bearbeitet werden.

Verwenden Sie nach Möglichkeit eine geeignete Staubabsaugung
das Material.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske der Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
 Staubansammlungen am Arbeitsplatz vermeiden. Stäube können
leicht entzünden.

Externe Staubabsaugung (siehe Abbildung B)
Absaugung

  • Setzen Sie einen Vakuumschlauch ein 18 (Zubehör) in den Vakuumanschluss 4. Schließen Sie den Vakuumschlauch an 18 an einen Staubsauger (Zubehör). Ein vorbeiview zum Anschluss an einen Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.

Der Staubsauger muss für das zu bearbeitende Material geeignet sein.

Verwenden Sie zum Aufsaugen von trockenem Staub, der besonders gesundheitsschädlich oder krebserregend ist, einen speziellen Staubsauger.

Montage/Austausch des Sägeblatts
  • Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku.
  • Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr beim Berühren des Sägeblattes.
  • Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in der Bedienungsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen.
  • Verwenden Sie auf keinen Fall Schruppscheiben als Schneidwerkzeug.

Auswahl eines Sägeblattes

Ein überview der empfohlenen Sägeblätter finden Sie am Ende dieser Anleitung.

Entfernen des Sägeblatts (siehe Bild C)
Sägeblatt

Zum Wechseln des Schneidwerkzeugs stellen Sie die Maschine am besten stirnseitig auf das Motorgehäuse.

  • Drücken Sie die Spindelarretiertaste 19 und halten Sie es gedrückt.
  • Die Spindelarretiertaste 19 dürfen nur bei Stillstand der Sägespindel betätigt werden. Andernfalls kann das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
  • Mit dem Inbusschlüssel 24, schraube die klamping schraube 23 in Drehrichtung drehen 1.
  • Kippen Sie den einziehbaren Klingenschutz nach hinten 9 und festhalten.
  • Entfernen Sie die clamping flansch 22 und das Sägeblatt 8 von der Sägespindel 20

Sägeblatt montieren (siehe Bild C)

Zum Wechseln des Schneidwerkzeugs stellen Sie die Maschine am besten stirnseitig auf das Motorgehäuse.

  • Reinigen Sie das Sägeblatt 8 und alle Klampzu montierende Teile.
  • Kippen Sie den einziehbaren Klingenschutz nach hinten 9 und festhalten.
  • Setzen Sie das Sägeblatt 8 auf den Aufnahmeflansch 21 Die Schnittrichtung der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf dem einziehbaren Blattschutz 9 müssen übereinstimmen.
  • Montieren Sie die Klamping flansch 22 und schraube die klamping schraube 23 in Drehrichtung drehen 2. Achten Sie auf die richtige Einbaulage des Anbauflansches 21 und clamping flansch 22
    Drücken Sie die Spindelarretiertaste 19 und halten Sie sie gedrückt.
  • Mit dem Inbusschlüssel 24, ziehe die kl festamping schraube 23 in Drehrichtung drehen 2. Das Anzugsdrehmoment liegt zwischen 6–9 Nm, was handfest plus ¼ Umdrehung entspricht.

Produktion

Betriebsarten

Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku.

Einstellen der Schnitttiefe (siehe Bild D)
Schnitttiefe

  • Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Unter dem Werkstück sollte weniger als ein voller Zahn der Messerzähne sichtbar sein.
  • Flügelschraube lösen 25 Für eine kleinere Schnitttiefe ziehen Sie die Maschine von der Grundplatte 7; Für eine größere Schnitttiefe schieben Sie die Maschine in Richtung Grundplatte 7. Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe an der Schnitttiefenskala ein 26 Flügelschraube festziehen 25 noch einmal ansehen.

Einstellen des Schnittwinkels

  • Stellen Sie die Maschine am besten stirnseitig auf den Messerschutz 5.
  • Flügelschraube 13 lösen. Säge seitlich kippen. An der Skala 14 die gewünschte Einstellung vornehmen. Flügelschraube festziehen 13 noch einmal ansehen.

Hinweis: Bei Schrägschnitten ist die Schnitttiefe kleiner als die auf der Schnitttiefenskala angezeigte Einstellung 26

Schnittspuren (siehe Bild E)
Schnittmarken

Die „CutControl“ 12 viewDas nach vorne ausklappbare Führungsfenster dient der präzisen Führung der Kreissäge entlang der Schnittlinie am Werkstück. Die „CutControl“ 12 viewDas Schnittfenster hat je eine Markierung für rechtwinklige Schnitte und für 45°-Schnitte.

Die 0°-Schnittmarke (27) zeigt die Position des Sägeblattes für rechtwinklige Schnitte an. Die 45°-Schnittmarke (28) zeigt die Position des Sägeblattes für 45°-Schnitte an.

Positionieren Sie für präzise Schnitte die Kreissäge wie in der Abbildung gezeigt am Werkstück. Führen Sie am besten einen Probeschnitt durch.
Schnittmarken

Inbetriebnahme

Batterie einlegen

  • Verwenden Sie mit dem vol. nur original Bosch Lithium-Ionen-Akkustage auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs aufgeführt. Die Verwendung anderer Batterien kann zu Verletzungen führen und eine Brandgefahr darstellen. Setzen Sie den geladenen Akku 3 von vorne in die Basis des Elektrowerkzeugs ein. Schieben Sie den Akku vollständig in den Sockel, bis der rote Streifen nicht mehr zu sehen ist und der Akku sicher verriegelt ist.

Ein- und Ausschalten

Zum Starten der Maschine zuerst die Sperrtaste für den Ein-/Ausschalter 1 drücken und dann den Ein-/Ausschalter 2 drücken und gedrückt halten.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Um die Maschine auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter 2 los.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter 2 nicht verriegelt werden; sie muss während des gesamten Vorgangs gedrückt bleiben.

Nachlaufbremse

Eine integrierte Nachlaufbremse verkürzt die Nachlaufzeit des Sägeblattes nach dem Abschalten der Maschine.

Schutz vor Tiefentladung

Der Lithium-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ vor Tiefentladung geschützt. Bei leerem Akku wird die Maschine über eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das eingesetzte Werkzeug dreht sich nicht mehr.

Arbeitsberatung

Sägeblätter vor Schlag und Schlag schützen.

Führen Sie die Maschine gleichmäßig und mit leichtem Vorschub in Schnittrichtung. Zu hoher Vorschub verringert die Lebensdauer des Sägeblattes erheblich und kann zu Schäden am Elektrowerkzeug führen.

Sägeleistung und Schnittqualität hängen wesentlich vom Zustand und der Zahnform des Sägeblattes ab. Verwenden Sie deshalb nur scharfe Sägeblätter, die für das zu bearbeitende Material geeignet sind.

Holz sägen

Die richtige Auswahl des Sägeblattes richtet sich nach Art und Qualität des Holzes und ob Längs- oder Querschnitte erforderlich sind.

Beim Längsschneiden von Fichte entstehen lange Spiralspäne.

Besonders gesundheitsschädlich sind Buchen- und Eichenstäube. Arbeiten Sie deshalb nur mit Staubabsaugung.

Sägen von NE-Metallen

Hinweis: Verwenden Sie nur ein scharfes Sägeblatt, das für Buntmetalle geeignet ist. Das sorgt für einen sauberen Schnitt und verhindert ein Klemmen der Klinge.

Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug an das Werkstück und beginnen Sie vorsichtig mit dem Schnitt. Setzen Sie den Schnitt mit geringem Vorschub und ohne Unterbrechung fort.

Beim Sägen Profifiles, Schnitt immer an der Schmalseite beginnen; beim Sägen von U-Profiles, beginnen Sie den Schnitt niemals von der offenen Seite. Unterstützen Sie lange Profisfiles um ein Klemmen der Klinge und einen Rückschlag des Elektrowerkzeugs zu vermeiden.

Sägen mit Parallelanschlag (siehe Bild F)
Sägen mit Parallel

Der Parallelanschlag 10 ermöglicht exakte Schnitte entlang einer Werkstückkante und das Schneiden von Streifen gleicher Abmessung. Flügelschraube 11 lösen und Skala des Parallelanschlags 10 durch die Führung in der Grundplatte 7 schieben. Gewünschte Schnittbreite als Skaleneinstellung an der jeweiligen Schnittmarkierung 27 bzw. 28 einstellen; siehe Abschnitt „Schnittmarken“. Flügelschraube 11 wieder festziehen.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

  • Entfernen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine selbst (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel usw.) sowie bei Transport und Lagerung den Akku aus dem Elektrowerkzeug.
    Bei unbeabsichtigter Betätigung des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
  • Halten Sie die Maschine und die Lüftungsschlitze für ein sicheres und ordnungsgemäßes Arbeiten immer sauber.

Der einziehbare Messerschutz muss sich immer frei bewegen können und automatisch einfahren. Halten Sie deshalb den Bereich um den einziehbaren Messerschutz immer sauber. Entfernen Sie Staub und Späne durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einer Bürste.

Unbeschichtete Sägeblätter können mit einer dünnen Schicht säurefreiem Öl vor Korrosion geschützt werden. Vor Gebrauch muss das Öl wieder entfernt werden, da sonst das Holz verschmutzt wird. Harz- und Leimrückstände auf dem Sägeblatt führen zu schlechten Schnitten. Reinigen Sie deshalb das Sägeblatt sofort nach Gebrauch. Wenn der Akku nicht mehr funktionsfähig ist, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge.

After-Sales-Service und Anwendungsservice

Bitte geben Sie bei allen Korrespondenzen und Ersatzteilbestellungen immer die 10-stellige Artikelnummer auf dem Typenschild der Maschine an.

Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur Wartung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explodiert views und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter: www.bosch-pt.com

Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör beantwortet Ihnen gerne der Anwendungsservice von Bosch.

Großbritannien
Robert Bosch Ltd. (BSC)
P.O. Box 14473
Broadwater-Park
Nördliche Orbitalstraße
Denham
Uxbridge
UB9HJ
Tel.-Nr. Bedienung: (0844) 7360109
Fax: (0844) 7360146
E-Mail: [E-Mail geschützt]

Irland
Origo Ltd.
Einheit 23 Magna Drive
Gewerbepark Magna
Stadt West
Dublin 24
Tel.-Nr. Bedienung: (01) 4666700
Fax: (01) 4666888

Australien, Neuseeland und pazifische Inseln
Robert Bosch Australien Pty. Ltd.
Power Tools
Gesperrte Tasche 66
Clayton South VIC 3169
Kundenkontaktcenter
Innerhalb Australiens:
Telefon: (01300) 307044
Fax: (01300) 307045
Innerhalb Neuseelands:
Telefon: (0800) 543353
Fax: (0800) 428570
Außerhalb von AU und NZ:
Telefon: +61 3 95415555
www.bosch.com.au

Republik Südafrika
Kundenservice
Hotline: (011) 6519600

Gauteng – BSC Service Center
35 Roper Street, New Center
Johannesburg
Tel.: (011) 4939375
Fax: (011) 4930126
E-Mail: [E-Mail geschützt]

KZN – BSC-Service-Center
Einheit E, Almar-Zentrum
143 Crompton Street Pinetown
Tel .: (031) 7012120
Fax: (031) 7012446
E-Mail: [E-Mail geschützt]

Westkap – BSC Service Center
Demokratieweg, Wohlstandspark Milnerton
Tel .: (021) 5512577
Fax: (021) 5513223
E-Mail: [E-Mail geschützt]

Bosch-Zentrale
Midrand, Gauteng
Tel .: (011) 6519600
Fax: (011) 6519880
E-Mail: [E-Mail geschützt]

 

 

 

 

 

 

 

Dokumente / Ressourcen

Akku-Handkreissäge BOSCH PKS 18 LI [pdf] Bedienungsanleitung
PKS 18 LI, Akku-Handkreissäge, PKS 18 LI Akku-Handkreissäge

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.