metabo-Logo

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber

  1. PowerMaxx BS
  2. 12 PowerMaxx BS 12Q
  3. PowerMaxx SB12

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber 1

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber 2

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber 3

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber 4

 

PowerMaxx BS12

 

PowerMaxx BS12 Q

 

PowerMaxx SB12

* 1) Seriennummer 01036 .. 01037 .. 01076 ..
U V 12
n0 /min (U/min) 1 0 – 360
2 0 – 1400
MA Nm (in-lbs) 1 17 (150)
MB Nm (in-lbs) 1 40 (354)
MC Nm (in-lbs) 1 , 2 0,5 - 5,0 (4.4 - 44.3)
D1 max Mm (in) 1 10 (3 /8)
D2 max Mm (in) 1 18 (23 /32)
D3 max Mm (in) 2 - - 10 (3 /8)
s /min, bpm 2 - - 21000
m kg (lbs) 1,0 (2.2) 1,1 (2.4) 1,1 (2.4)
G - 1/2“ – 20 UNF - 1/2“ – 20 UNF
ah, ID/Kh, ID Frau2 - - 13 / 1,5
ah, d/Kh, d Frau2 3 / 1,5 2,5 / 1,5
ah, s/Kh, s Frau2 2,5 / 1,5
LpA/KpA dB (A) 64 / 3 85 / 3
LWA/KWA dB (A) 75 / 3 96 / 3

 

Originalanleitung

1. Konformitätserklärung

Hiermit erklären wir, dass diese Akku-Bohrschrauber/-Schlagbohrschrauber, gekennzeichnet durch Typ und Seriennummer *1), alle einschlägigen Anforderungen der Richtlinien *2) und Normen *3) erfüllen. Technische Unterlagen zu *4) – siehe Seite 3.

2. Spezifizierte Nutzungsbedingungen

  • Die Bohr- und Schlagbohrmaschinen eignen sich zum Bohren in Metall, Holz, Kunststoff und ähnlichen Materialien sowie zum Schrauben und Gewindebohren.
  • Die Schlagbohrmaschinen eignen sich auch zum Bohren in Mauerwerk, Mauerwerk und Stein.
  • Für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung entstehen, trägt der Benutzer die alleinige Verantwortung.
  • Die allgemein anerkannten Unfallverhütungsvorschriften und die beiliegenden Sicherheitshinweise sind zu beachten.

3. Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihres Elektrowerkzeugs alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen!

WARNUNG – Lesen Sie die Betriebsanleitung, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
WARNUNG – Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die diesem Elektrowerkzeug beiliegen. Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Legen Sie diese Unterlagen immer bei der Weitergabe Ihres Elektrowerkzeugs bei.

4. Besondere Sicherheitshinweise

Tragen Sie beim Schlagbohren Gehörschutz (Maschinen mit der Bezeichnung SB…). Lärmbelastung kann zu Hörverlust führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an isolierten Greifflächen fest, wenn Sie einen Vorgang ausführen, bei dem das Schneidzubehör möglicherweise verborgene Kabel berührt. Das Schneiden von Zubehörteilen, die einen „stromführenden“ Draht berühren, kann freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs „spannungsführend“ machen und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
Sicherheitshinweise bei der Verwendung von langen Bohrern:

a) Niemals mit einer höheren Drehzahl als der maximalen Drehzahl des Bohrers arbeiten. Bei höheren Geschwindigkeiten verbiegt sich der Meißel wahrscheinlich, wenn er sich frei drehen kann, ohne das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen führen kann.
b) Beginnen Sie das Bohren immer mit niedriger Drehzahl und mit der Bohrerspitze in Kontakt mit dem Werkstück. Bei höheren Geschwindigkeiten verbiegt sich der Meißel wahrscheinlich, wenn er sich frei drehen kann, ohne das Werkstück zu berühren, was zu Verletzungen führen kann.
c) Üben Sie Druck nur in direkter Linie mit dem Bit aus und üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Bits können sich verbiegen und zu Bruch und Kontrollverlust führen, was zu Verletzungen führen kann.
Stellen Sie sicher, dass der Ort, an dem Sie arbeiten möchten, frei von Stromkabeln, Gasleitungen oder Wasserleitungen ist (zB mit einem Metalldetektor).

Aus defekten Li-Ionen-Akkupacks kann eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit austreten!
Wenn Batterieflüssigkeit austritt und mit Ihrer Haut in Kontakt kommt, spülen Sie diese sofort mit viel Wasser ab. Wenn Batterieflüssigkeit ausläuft und mit Ihren Augen in Kontakt kommt, waschen Sie diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf!

  • Keine defekten oder verformten Akkupacks verwenden!
  • Akkupacks keinem Feuer aussetzen!
  • Akkupacks nicht öffnen!
  • Kontakte des Akkupacks nicht berühren oder kurzschließen!
  • Wenn die Maschine defekt ist, entfernen Sie den Akku aus der Maschine.
  • Nehmen Sie den Akku aus der Maschine, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkupacks sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist.
  • Hände vom rotierenden Werkzeug fernhalten!
  • Entfernen Sie Späne und ähnliches Material nur bei Stillstand der Maschine.
  • Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen (z. B. durch Sichern mit Schraube clamps).
  • LED-Licht (9): Beobachten Sie die LED-Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten.
  • VORSICHT Nicht auf das Bedienelement starren lamp.

Reduzierung der Staubbelastung:
WARNUNG – Einige Staubpartikel, die durch Schleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und andere Bautätigkeiten entstehen, enthalten Chemikalien, von denen bekannt ist, dass sie Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen. Einige ExampWenige dieser Chemikalien sind:

  • Blei aus bleihaltigen Farben,
  •  Kristalline Kieselsäure aus Ziegeln und Zement und anderen Mauerwerksprodukten und
  • Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Holz.

Ihr Risiko durch diese Expositionen hängt davon ab, wie oft Sie diese Art von Arbeit ausführen. So verringern Sie die Exposition gegenüber diesen Chemikalien: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit zugelassenen Sicherheitsausrüstungen, z. B. Staubmasken, die speziell zum Herausfiltern mikroskopischer Partikel entwickelt wurden.
Dies gilt auch für Stäube aus anderen Materialien wie einigen Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub), Metallen, Asbest. Andere bekannte Krankheiten sind zB allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen Sie keinen Staub in den Körper eindringen.
Beachten Sie die einschlägigen Richtlinien und nationalen Vorschriften für Ihr Material, Personal, Anwendung und Einsatzort (zB Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Sammeln Sie die an der Quelle erzeugten Partikel, vermeiden Sie Ablagerungen in der Umgebung.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie ein geeignetes Absauggerät.
Reduzieren Sie die Staubbelastung durch folgende Maßnahmen:

  • richten Sie die austretenden Partikel und den Abluftstrom nicht auf sich selbst oder in der Nähe befindliche Personen oder auf Staubablagerungen,
  • eine Absauganlage und/oder Luftreiniger verwenden,
  •  Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes und halten Sie ihn mit einem Staubsauger sauber. Beim Kehren oder Blasen wird Staub aufgewirbelt.
  • Schutzkleidung absaugen oder waschen. Die Schutzausrüstung nicht blasen, schlagen oder bürsten.

Transport von Li-Ion Akkupacks:

  • Der Versand von Lithium-Ionen-Akkus unterliegt den Gesetzen zur Beförderung gefährlicher Güter (UN 3480 und UN 3481). Informieren Sie sich über die aktuell gültigen Spezifikationen beim Versand von Li-Ionen-Akkupacks. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Spediteur. Zertifizierte Verpackungen sind bei Metabo erhältlich.
  • Versenden Sie den Akkupack nur, wenn das Gehäuse intakt ist und keine Flüssigkeit austritt. Nehmen Sie zum Versenden den Akku aus der Maschine. Verhindern Sie Kurzschlüsse der Kontakte (zB durch Schutz mit Klebeband).

Inhalt

  1.  Bohrfutter / Bohrfutterhülse*
  2. Einstellhülse (Drehmomentkontrolle, maximales Drehmoment) *
  3. Einstellhülse (Schrauben, Bohren, Schlagbohren) *
  4. Einstellhülse (Drehmomentbegrenzung) *
  5. Schiebeschalter (1./2. Gang)
  6. Drehwahlschalter (Drehrichtungseinstellung, Transportsicherung)
  7. Auslöseschalter
  8. Griff
  9. LED-Leuchten
  10.  Entriegelungstaste des Akkupacks 11 Akkupack *
  11. Kapazitäts- und Signalanzeige *
  12.  Kapazitätsanzeigetaste *
  13. Gürtelhaken *
  14.  Bit-Depot *
  15.  Schutzkappe * gerätespezifisch

Verwenden Sie unsere Größentabelle, um die Rasse und das Gewicht Ihres Hundes einer der XNUMX verfügbaren Bettgrößen zuzuordnen. Wenn Sie Fragen zur Größe Ihres Hundes haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Das multifunktionale Überwachungssystem der Maschine

Wenn die Maschine automatisch abschaltet, hat die Maschinenelektronik den automatischen Schutzmodus aktiviert. Ein Warnsignal ertönt (dauerhaftes Piepen). Der Piepton verstummt nach maximal 30 Sekunden oder wenn der Auslöseschalter (7) losgelassen wird.

Trotz dieser Schutzfunktion ist bei bestimmten Anwendungen dennoch eine Überlastung möglich und kann zu Schäden an der Maschine führen.
Ursachen und Abhilfe:

  1. Akku fast leer (Die Elektronik verhindert eine vollständige Entladung des Akkupacks und vermeidet irreparable Schäden).
    Wenn eine LED (12) blinkt, ist der Akku fast leer. Drücken Sie ggf. die Taste (13) und prüfen Sie die LED lamps (12), um den Ladezustand anzuzeigen. Wenn der Akku fast leer ist, muss er aufgeladen werden.
  2. Eine lange andauernde Überlastung der Maschine aktiviert die Temperaturabschaltung.
    Lassen Sie die Maschine oder den Akku abkühlen. Hinweis: Die Maschine kühlt schneller ab, wenn Sie sie im Leerlauf betreiben.
  3. Wenn der Strom zu hoch ist (z. Bample, wenn die Maschine über längere Zeit ununterbrochen klemmt), schaltet die Maschine ab.
    Maschine am Auslöseschalter (7) ausschalten. Arbeiten Sie dann wie gewohnt weiter. Versuchen Sie, ein Festfressen der Maschine zu verhindern.
Akku

Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf.
Laden Sie den Akku auf, wenn die Leistung nachlässt.
Hinweise zum Laden des Akkupacks finden Sie in der Bedienungsanleitung des Metabo Ladegeräts.

Bei Li-Ion Akkupacks mit Kapazitäts- und Signalanzeige (12) (gerätespezifisch):

  •  Drücken Sie die Taste (13), die LEDs zeigen den Ladezustand an.
  • Der Akku ist fast leer und muss aufgeladen werden, wenn eine LED blinkt.

Akkupack entnehmen und einsetzen
Entnahme: Akkupack-Entriegelungsknopf (10) drücken und Akkupack (11) nach vorne ziehen.
Einsetzen: Schieben Sie den Akkupack (11) ein, bis er einrastet.

Drehrichtung einstellen, Transportsicherung einrasten (Einschaltsperre)

Drehrichtungswahlschalter (6) erst betätigen, wenn der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist!

Drehrichtungswahlschalter (Drehrichtungseinstellung, Transportsicherung) (6) betätigen.
R = Einstellung im Uhrzeigersinn
L = Einstellung gegen den Uhrzeigersinn
0 = Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre) gesetzt

Gang wählen stage

  1. Gang (niedrige Drehzahl, besonders hohes Drehmoment, bevorzugt zum Schrauben)
  2. Gang (hohe Drehzahl, bevorzugt zum Bohren)

Drehmomentbegrenzung einstellen, Schrauben, Bohren, Schlagbohrmaschine
Maschinen mit der Bezeichnung BS…:
1…20 = Drehmoment (mit Drehmomentbegrenzung) durch Drehen der Hülse (2) einstellen – auch Zwischeneinstellungen sind möglich.
= Bohrung durch Drehen der Hülse (2) einstellen (max. Drehmoment, ohne Drehmomentbegrenzung)
Um eine Überlastung des Motors zu vermeiden, darf die Spindel nicht blockiert werden.

Maschinen mit der Bezeichnung SB…

  • Schrauben durch Drehen der Hülse einstellen

(3) UND Drehmoment (mit Drehmomentbegrenzung) durch Drehen der Hülse (4) einstellen – auch Zwischeneinstellungen sind möglich.

  • Bohrung durch Drehen der Hülse (3) einstellen (max. Drehmoment, ohne Drehmomentbegrenzung)
    Um eine Überlastung des Motors zu vermeiden, darf die Spindel nicht blockiert werden.
  • Schlagbohren durch Drehen der Hülse einstellen

(3) (max. Drehmoment, ohne Drehmomentbegrenzung) Um eine Überlastung des Motors zu vermeiden, die Spindel nicht blockieren.

Zubehör wechseln
Öffnen des Bohrfutters:
Drehen Sie die Bohrfutterhülse (1) im Uhrzeigersinn. Clampdas Werkzeug:
Öffnen Sie das Bohrfutter und führen Sie das Werkzeug bis zum Anschlag ein. Drehen Sie die Bohrfutterhülse (1) gegen den Uhrzeigersinn, bis das Werkzeug klamped sicher. Bei weichem Werkzeugschaft kann nach kurzer Bohrzeit ein Nachziehen erforderlich sein.
Ein-/Ausschalter, Änderung der Geschwindigkeit
Einschalten, Geschwindigkeit: Drücken Sie den Auslöseschalter (7). Drücken Sie den Auslöseschalter, um die Drehzahl zu erhöhen.
Ausschalten: Auslöseschalter (7) loslassen.

Bohrfutter mit Wechselsystem „Quick“
(für Powermaxx BS 12 Q)
Ausbau: Siehe Seite 2, Abb. A. Verriegelungsring nach vorne schieben (a) und Bohrfutter abziehen (b).
Montage: Verriegelungsring nach vorne schieben und Bohrfutter bis zum Anschlag an der Bohrspindel bewegen.
Schutzkappe – Bohrfutter
(für Powermaxx BS 12)
Beim Arbeiten ohne Bohrfutter Schutzkappe (16) aufschrauben.
Bohrfutter montieren: Schutzkappe (16) abschrauben. Schrauben Sie den Schnellverschluss aufampBohrfutter auf das Spindelgewinde schrauben und mit einem Maulschlüssel festziehen (und bei Bedarf in gleicher Weise entfernen).
Bohrfutter (für Powermaxx SB 12)
Sicherungsschraube entfernen. Achtung Linksgewinde!
Clamp einen Innensechskantschlüssel in das Bohrfutter einführen und mit einem Gummihammer leicht anschlagen, um ihn zu lösen, dann abschrauben.
Gehen Sie beim Anbringen des Spannfutters genauso vor, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.

Zubehör

Verwenden Sie nur Original Akkus und Zubehör von Metabo oder CAS (Cordless Alliance System).
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anforderungen und Spezifikationen erfüllt.

  • A Schnell-KlampSpannfutter.
  • B Akkupacks mit unterschiedlichen Kapazitäten. Kaufen Sie Akkus nur mit voltage passend für Ihr Elektrowerkzeug.
  • C Winkelschraubendreher-Aufsatz.
  • D Ladegerät
  • E Bithalter mit Schnellwechselsystem
  • F Bitbox

 Reparaturen

Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen NUR von Elektrofachkräften durchgeführt werden!

Wenden Sie sich an Ihre lokale Metabo Vertretung, wenn Sie Metabo Elektrowerkzeuge haben, die repariert werden müssen. Adressen finden Sie unter www.metabo.com.
Sie können eine Liste mit Ersatzteilen herunterladen von www.metabo.com.

 Umweltschutz

Beachten Sie die nationalen Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung und zum Recycling ausgedienter Werkzeuge, Verpackungen und Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie defekte oder gebrauchte Akkupacks an Ihren Metabo-Händler zurück!
Lassen Sie Akkupacks nicht mit Wasser in Berührung kommen!

Technische Spezifikationen

Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.

  • U = voltage (max. Voltage = 12 V, Nennvoltage = 10.8 V)
  • n0 = Leerlaufdrehzahl
  • Anziehdrehmoment zum Schrauben:
  • MA = weiche Schraubanwendung (Holz)
  • MB = harte Schraubanwendung (Metall)
  • MC = einstellbares Drehmoment (mit Drehmomentregelung)
  • max. Bohrdurchmesser:
  • D1 max= in Stahl
  • D2 max= in Weichholz
  • D3 max= im Mauerwerk
  • s = max. Schlagzahl
  • m = Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
  • G =Spindelgewinde
  • Messwerte ermittelt nach EN 62841.

Zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb: -20 °C bis 50 °C (begrenzte Leistung bei Temperaturen unter 0 °C). Zulässige Umgebungstemperatur für die Lagerung: 0 °C bis 30 °C Gleichstrom.
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils gültigen Normen

Emissionswert

Diese Werte ermöglichen es, die Emissionen des Elektrowerkzeugs zu beurteilen und verschiedene Elektrowerkzeuge zu vergleichen. Die tatsächliche Belastung kann je nach Betriebsbedingungen, Zustand des Elektrowerkzeugs oder des verwendeten Zubehörs höher oder niedriger sein. Bitte berücksichtigen Sie Pausen und Zeiten geringerer Belastung zur Beurteilung. Arrangieren Sie Schutzmaßnahmen für den Nutzer, wie z. B. organisatorische Maßnahmen auf Basis der angepassten Schätzungen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt nach EN 62841:

  • ah, ID = Schwingungsemissionswert (Schlagbohren in Beton)
  • ah, D = Schwingungsemissionswert (Bohren in Metall)
  • ah, S = Schwingungsemissionswert (Schrauben ohne Schlag)
  • Kh, … = Unsicherheit (Vibration)

Typische A-effektiv wahrgenommene Schallpegel:

  • Lpa = Schalldruckpegel
  • LWA = Schallleistungspegel
  • KpA, KWA= Unsicherheit (Geräuschpegel)
    Während des Betriebs kann der Geräuschpegel 80 dB(A) überschreiten.
    Tragen Sie Gehörschutz!

Dokumente / Ressourcen

metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber [pdf] Anleitung
PowerMaxx BS 12, PowerMaxx BS 12 Q, PowerMaxx SB 12, PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber, BS 12 Akku-Bohrschrauber, Akku-Bohrschrauber

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.